Kreisgruppe Minden-Lübbecke

Vorträge und World-Cafe - Präsenztreffen der BUND-Kreisgruppe Minden-Lübbecke im Umweltzentrum Gut Nordholz

27. August 2021

Poster Mikroplastik - hier, da & überall

„Wir sitzen auf einem Pulverfass!“, so die Aussage eines Teilnehmers auf unserem Präsenztreffen am 26. August 2021. Der Vortrag von Jan Breuer, Bildungsreferent bei der BUNDjugend NRW, über Plastik & Boden war beängstigend und machte ratlos. Mikroplastik ist überall und die Eintragswege in den Boden vielfältig: Abrieb von Reifen oder Kunstrasen, Gemüse- und Obstabfälle, die verpackt geschreddert über Biogasanlagen als Gärrest auf die Felder gelangen oder Plastikteilchen aus Kläranlagen, die nicht komplett gefiltert werden können. Mikroplastik findet sich auch im Wasser, in der Luft und sogar in unserem Körper! Wie kann die Plastikkrise bewältigt werden? Nicht nur der Einzelne muss seinen Lebensstil ändern, es braucht vor allem eine Politik für Suffizienz, so Jan Breuer. Mehr zur Plastikkrise siehe Plastikatlas, mehr zur Suffizienz siehe hier.

Der zweite Vortrag hatte den Titel: „Das Deutsche Windkraftmuseum auf dem Weg zur Umweltbildungsstätte“ Dr. Petra Spona, Historikerin, und Ulrich Zieske vom Verein Deutsches Windkraftmuseum informierten über das Museum zur Geschichte der Windkraft, das sich in Stemwede-Oppendorf befindet. Der Verein möchte aktuell verstärkt das Thema erneuerbare Energien in die breite Öffentlichkeit tragen und vor allem in Schulen oder Hochschulen tätig werden. Link: deutsches-windkraftmuseum.de

Draußen am Cafe Nordholz und Bauerngarten fand der zweite Teil des Treffens statt. Nun waren die Teilnehmer*innen gefragt. Jan Breuer moderierte den Workshop, das sogenannten World-Cafe. Die Grundidee dieser Methode ist es, Teilnehmende miteinander ins Gespräch zu bringen. Die Gespräche sollen den ganz alltäglichen Gesprächen in einem Straßen-Café ähneln. Das Kernthema auf diesem Treffen: Zusammen verändern vor Ort in unserer BUND-Gruppe. Die Fragen: Welches Thema brennt mir auf den Nägeln, was möchte ich verändern? Wie finde ich Mitstreiter*innen?
Bei zwei 20-minütigen Gesprächsrunden an 3 Tischen kristallisierte sich heraus, wer an welchem Thema interessiert ist. Nun liegt es an den Teilnehmenden, ob sie auch nach diesem Workshop gemeinsam ihren jeweiligen Schwerpunkt (Umweltbildung, Gewässerschutz, Fahrradmobilität) anpacken wollen.

Zur Übersicht