Nichtumsetzung vom Europarecht in den Marschlandbereichen des EU - Vogelschutzgebietes "Weseraue" in Petershagen
Am 04.März 2023 übermittelte die BUND Kreisgruppe durch den Beschwerdeführer Rainer Vogt eine Beschwerde an die Europäische Kommission.
Der Beschwerdeführer macht geltend, dass die nicht unter Naturschutz stehenden innerhalb des EU - Vogelschutzgebietes "Weseraue" (Nr. DE 3619 -401) liegenden Marschbereiche, bis heute keinen europarechtlichen Schutzstatus im Sinne der EU - Vogelschutzrichtlinie (RL 79/409/EWG) bzw. der kodifizierten Fassung 2009/147/EG) und der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (RL 92/43/EWG) haben. Die Nichtumsetzung des EU - Rechtes in nationales Recht wurde angezeigt und registriert und wird von der Generaldirektion in Brüssel bearbeitet.
Es existiert nach wie vor kein rechtskräftiger, sich in der Aufstellungsphase befindlicher Landschaftsplan als Schutzmaßnahme für rd. 50% des EU-Vogelschutzgebietes „Weseraue“, was nach europäischem Recht längst hätte geschehen sein müssen!
Die im EU - Vogelschutzgebiet liegenden, nicht als national ausgewiesenen Naturschutzgebiete, unterliegen der Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Landkreis Minden vom 19.Dezember 1968, Amtliches Kreisblatt Minden - Lübbecke 1970, Seite 252 und bleiben gem.§ 73 Abs. 1 Landschaftsgesetz (alt) vom 15.08.1994 bis zum Inkrafttreten eines Landschaftsplanes in Kraft. Das Gesetz zum Schutz der Natur in Nordrhein - Westfalen (Landesnaturschutzgesetz LNatSchG - NRW) vom 21.Juli 2000 ist die aktuell geltende Neufassung des alten Landschaftsgesetzes NRW. Die rechtliche Sicherung des § 52 Landesnaturschutzgesetz NRW (2016) steht nach Auffassung des BUND nach wie vor aus.
Nach dem Eingang eines Antwortschreiben am 27.06.2023 des Ministers Oliver Krischer (Grüne) - Ministerium für Umwelt,Naturschutz und Verkehr NRW- an den Kreisvorsitzenden Rainer Vogt ist "noch in diesem Jahr mit einem Beschluss zur Aufstellung des Landschaftsplanes"Petershagen" durch den Kreistag Minden - Lübbecke zu rechnen." Wir bleiben weiterhin am Ball.......voller Optimismus.
Veröffentlichung der CO 2 - Studie durch die Initiative WiduLand e.V. zum Bahnprojekt Klimabahn/ICE - Trasse Hannover-Bielefeld am 05.09.2023 in Herford
An der Vorstellung der CO2 - Studie nehmen die gewählten BUND - Vertreter Dipl. Ing. Stephan Schröder und der Kreisvorsitzende Rainer Vogt teil.
Beide vertreten die Belange des BUND im Kreisgebiet zudem in der Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände in OWL/Niedersachsen zum umstrittenen Infrastrukturprojekt der geplanten ICE - Trasse ABS/NBS der Deutschen Bahn AG des Deutschlandtaktes der Bundesregierung.
BUND-Sommerfest 2023
Wir wollen gemeinsam mit euch am 19.08.2023 das BUND-Sommerfest feiern. Geboten wird ein buntes Programm aus Spaß und Spiel für die Kleinen, Gelegenheiten zum Austausch sowie eine Führung durch Tobi’s Gemüsegarten.
Leitung: Tobias Alexander, Sonja Fritsch, Daniel Grüning
Datum, Uhrzeit: Samstag, 19.08.2023, 15:00 Uhr
Ort: Tobi's Gemüsewelt in Petershagen-Bierde, Zum Heidloh / Ecke Nordstraße
Anmeldung bis zum 12.08.2023 mit Angabe der Anzahl der Personen unter rheinwestfaelin(at)web.de
Wer zuvor die BUND-Obstwiese Milchenstätte in Petershagen-Ort kennenlernen möchte, komme gerne um 14 Uhr vorbei. Dennis, Kornelia und Helfer sind zum jährlichen Pflegeeinsatz vor Ort. Info hier
Exkursion zu den Bienen
Wie sieht es in einem Bienenstock aus? Wie arbeitet der Imker? Und wie wird der leckere Honig eigentlich gemacht? Diese und weitere Fragen werden am Sonntag, 25. Juni, bei einer Bienenexkursion für Kinder bis 13 Jahre beantwortet. Eltern oder Großeltern können gerne mitkommen. Die BUND-Kreisgruppe lädt dazu um 12 Uhr an der Niedersachsenstraße 13 in Porta Westfalica ein. Die Leitung übernehmen Sonja Fritsch und Imker Lutz Carta.
Exkursion durch das Vogelschutzgebiet Weseraue bei Petershagen
Von der Kiesabgrabung zum Schutzgebiet und wertvollen Biotop für seltene Wasservögel. Gemeinsam wollen wir bei einer kleinen Wanderung (ca. 5 km) die Besonderheiten der Windheimer Marsch an der Weser bei Petershagen entdecken und erleben. Bringen Sie hierfür gerne ein Fernglas mit. Für naturinteressierte Personen und Familien!
Datum, Uhrzeit: Samstag, 13.05.2023, 11:00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt: Marktplatz Windheim (Am Markt 5, 32469 Petershagen)
Leitung: Daniel Grüning
Anmeldung an daniel.gruening@gmx.de, oder per WhatsApp an 0151 149 529 51
Huckepack in den Frühling: Kinder-Amphibien-Exkursion
Was hüpft und kriecht denn da über die Straße? Wer trägt wen huckepack? Wo wollen die ganzen Kröten hin? Gemeinsam wollen wir der Sache auf den Grund gehen. Die Amphibienwanderung ist im vollen Gange. Wir werden einen „Krötenzaun“ kontrollieren und die Lurche auf ihremm Weg zum Gewässer begleiten.
Für Kinder bis ca. 13 Jahren in Begleitung der Eltern oder Großeltern. Leitung: Sonja Fritsch, Daniel Grüning
Datum, Uhrzeit: Sonntag, 19.03.2023, 10.00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Biologische Station Minden-Lübbecke, Nordholz 5, 32425 Minden-Lübbecke
Anmeldung an daniel.gruening(at)gmx.de oder per WhatsAppan 0151 149 529 51
Treffen der BUND-Kreisgruppe Minden-Lübbecke
Termin: Montag, 30.01.2023 | 19.00 Uhr
Ort: Kulturzentrum BÜZ Minden, Mehrzweckraum im Büro des Kulturzentrums, Seidenbeutel 1, neben dem Hauptgebäude (ehemalige Johanniskirche)
ICE Hochgeschwindigkeitsstrecken und Klimawandel
Am 5.11.2022 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände in Ostwestfalen-Lippe und Niedersachsen im Preußenmuseum in Minden eine Fachtagung zum Thema "ICE - Hochgeschwindigkeitsstrecken und Klimawandel - Anspruch und Wirklichkeit. Wie klimafreundlich ist die geplante ICE Ausbau-/Neubaustrecke Hannover- Bielefeld?"
Die ICE - Strecke von Köln über Bielefeld, Minden, Hannover nach Berlin ist eine der wichtigsten Strecken im deutschen Schienennetz. Um wenige Minuten an Fahrtzeit einzusparen, wird aktuell ein Aus- oder Neubau des Abschnitts zwischen Hannover und Bielefeld geplant, der Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h ermöglichen soll. Der Bau und Betrieb einer solchen Hochgeschwindigkeitsstrecke wäre neben den erheblichen Eingriffen in Natur und Landschaft mit einem massiven CO2 Ausstoß verbunden. Angesichts des bereits deutlich spürbaren Klimawandels stellt sich die Frage, ob eine solche Planung noch zeitgemäß ist. Was müsste getan werden, um einen zuverlässigen, klimagerechten und angemessen schnellen Bahnverkehr zu erreichen, der die Bürgerinnen und Bürger bewegt, auf die Bahn umzusteigen? Die Frage, ob eine Neubaustrecke durch das Weserbergland die richtige Antwort auf die gesellschaftlichen Fragen ist, oder ob der Ausbau im Bestand die sinnvollere, klimagerechte Alternative ist, soll auf der Tagung diskutiert werden.
Programm der Tagung siehe Flyer
Fledermausexkursion am Gut Nordholz für Groß und Klein
Der BUND lädt am Freitag, den 19.08.2022 um 20:00 Uhr zu einer Fledermausexkursion am Gut Nordholz in Minden ein.
Ab der abendlichen Dämmerung kommen die geheimnisvollen und zu gleich äußerst interessanten Tiere aus ihren Quartieren und zeigen ihre Flugkünste am Abendhimmel. Fledermäuse entdecken, beobachten und die Verhaltensweisen kennenlernen. All dies erwartet Sie bei einem abendlichen Rundgang im Naturschutzgebiet „Nordholz“.
Treffpunkt: Parkplatz am Gut Nordholz, Nordholz 5, 32425 Minden
Datum, Uhrzeit: 19.08.2022, 20:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr
Leitung: Daniel Grüning
Anmeldung: per E-Mail an d.gruening(at)bund.net oder per WhatsApp an 0151 149 529 51
Kein Weserschwimmen im Naturschutzgebiet Weseraue!
Das Vogelschutzgebiet Weseraue ist ein besonders sensibler Weserabschnitt, der dem Schutz dieses stark geschädigten Ökosystems gewidmet ist. Am Sonntag, 7.08.2022, soll ausgerechnet in diesem Gebiet erneut ein Weserschwimmen für mehr Gewässerschutz stattfinden. Die Naturschutzverbände von BUND und Nabu weisen in ihrer Presseerklärung daraufhin, dass sich solche Aktivitäten an diesem Weserabschnitt nicht mit dem Naturschutz veinbaren lassen und zeigen Alternativen auf. So besteht am 20. August 2022 am Weserabschnitt in Minden die Möglichkeit, dort an einem Weserschwimmen teilzunehmen. Mehr Infos siehe unten stehende Meldung.
Gemeinsame Presseerklärung der Kreisverbände von BUND und NABU hier
Regionale 2022 – 1. Mindener Weserschwimmen

Am Samstag, den 20. August 2022, lädt die DLRG geübte Schwimmerinnen und Schwimmer ab 12 Jahren ein, sich durch die Stadt Minden in der Weserströmung treiben zu lassen. Das 1. Mindener Weserschwimmen ist eins von vielen Projekten der Regionale 2022 in OWL (Bezeichnung:UrbanLand). Vorbild ist das Rheinschwimmen in Basel. Den Einwohnern der Stadt bedeutet es viel, dass Baden im Strom heute möglich ist. Denn in den 1960er und 70er Jahren verschmutzten ihn Industrie und Abwässer. Vor allem der Sandoz-Chemieunfall, der sich verheerend auf den Lebensraum Fluss auswirkte, blieb im Gedächtnis der Baseler.
Auf der Strecke von der Theodor-Heuss-Brücke bis zum Kanu-Klub Minden e. V. (Weserkilometer 201,500 bis 203,500) können nun auch die Mindener in einer gemeinsamen Aktion ihren Fluss erleben. Treffpunkt ist um 15 Uhr der Weserstrand in Minden. Weitere Informationen unter www.urbanland-owl.de/veranstaltungen/1-mindener-weserschwimmen/
Die Regionale ist ein Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, mit dem wegweisende Projekte auf den Weg gebracht werden sollen. Vom 27. - 28. August 2022 ist der „UrbanLand Sommer“ zu Gast bei den Holz- und Ressourcentagen in Hille. Es werden Zukunftsprojekte aus dem Kreis, unter anderem die Smart Recycling Factory – Pohlsche Heide, vorgestellt. Termine sowie Infos zur Regionale hier:
https://www.urbanland-owl.de/veranstaltungen/termine/
https://www.urbanland-owl.de/projekte/loesungen-aus-ostwestfalenlippe-fuer-ein-gutes-leben/
Die Kleine Aue soll leben – Dialog am Gewässer

Die in Espelkamp und Rahden gelegene Kleine Aue ist ein ca. 18 km langes rechtes Nebengewässer der Großen Aue. In den 1960er Jahren wurde sie aus Gründen des Hochwasserschutzes vollständig kanalisiert. Mitte der 1990er Jahre ergriff die Stadt Espelkamp noch vor Inkrafttreten der EU-WRRL die Initiative und setzte beim Hochwasserschutz nicht auf technische Lösungen, sondern auf den natürlichen Wasserrückhalt in der Gewässeraue. Mit Hilfe von Flurbereinigungsverfahren – nun mit Blick auf Gewässer-, Arten- und Klimaschutz – konnten Flächen für die Aue bereitgestellt und in Teilen renaturiert werden. Wir begutachten die schon naturnah gestaltete Kleine Aue im Naturschutzgebiet “Kleine Aue Espelkamp” und informieren über weitere Renaturierungsprojekte auch in Rahden.
Termin: Sonntag, 19. Juni 2022 | 11.30 Uhr – 13.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof, Espelkamp, Vor dem Bruch
Leiter: Winrich Dodenhöft, Rainer Vogt
Bahntrasse OWL Neubau oder Ausbau?
Vortragsveranstaltung am 29. April 2022 im Bürgerhaus Porta Westfalica um 19.00 Uhr
Dipl. Ing. Stephan Schröder vom Ingenieurbüro Bahnzentrum Bielefeld stellt die aktuellen Bahnpläne der Bahnstudie sowie deren Kritikpunkte vor, Weg vom Hochgeschwindigkeitsverkehr u.a., Stärkung des IC/EC - Verkehrs, Anschlussstrecken und deren Kritikpunkte sowie Gemeinsamkeiten zwischen Bahnzentrum und DB.
Mehr hier
Neuer Vorstand der BUND-Kreisgruppe Minden-Lübbecke

Am 19. November 2021 wurden im Umweltzentrum Gut Nordholz Rainer Vogt aus Minden (links im Bild) zum 1. Vorsitzenden der BUND-Kreisgruppe Minden-Lübbecke gewählt, Daniel Grüning aus Preußisch Oldendorf zum 2. Vorsitzenden und Sonja Fritsch aus Porta Westfalica zur Kassenwartin.
Newsletter des BUND Minden-Lübbecke vom 5. November 2021
Vorträge & World-Cafe - Präsenztreffen der BUND-Kreisgruppe Minden-Lübbecke im Umweltzentrum Gut Nordholz

„Wir sitzen auf einem Pulverfass!“, so die Aussage eines Teilnehmers auf unserem Präsenztreffen am 26. August 2021. Der Vortrag von Jan Breuer, Bildungsreferent bei der BUNDjugend NRW, über Plastik & Boden war beängstigend und machte ratlos. Mikroplastik ist überall und die Eintragswege in den Boden vielfältig: Abrieb von Reifen oder Kunstrasen, Gemüse- und Obstabfälle, die verpackt geschreddert über Biogasanlagen als Gärrest auf die Felder gelangen oder Plastikteilchen aus Kläranlagen, die nicht komplett gefiltert werden können. Mikroplastik findet sich auch im Wasser, in der Luft und sogar in unserem Körper! Wie kann die Plastikkrise bewältigt werden? Nicht nur der Einzelne muss seinen Lebensstil ändern, es braucht vor allem eine Politik für Suffizienz, so Jan Breuer.
Mehr zur Veranstaltung siehe hier