Kreisgruppe Minden-Lübbecke

Porta Westfalica

Natur entdecken - Bienenstock und Wald

So, 18. September 2022 | 12 Uhr | Porta Westfalica
Kinder-Bienenexkursion
Summ summ summ Bienchen summ herum... Wie sieht es in einem Bienenstock aus? Wie arbeitet der Imker? Was treiben die Bienen so Tag ein und aus und wie wird der leckere Honig eigentlich gemacht? Kommt vorbei ihr kleinen Naturentdecker, schaut einmal hinter die Kulissen, werft einen Blick in den Bienenstock und nascht vom süßen, flüssigen Gold.
Für Kinder bis ca. 13, gerne mit Eltern oder Großeltern

Treffpunkt: Niedersachsen Str 13. 32457 Porta Westfalica
Leitung: Sonja Fritsch zusammen mit Imker Lutz Carta
Anmeldung unter rheinwestfaelin(at)web.de


So, 30. Oktober 2022 | 12 Uhr | Porta Westfalica
Waldwichtel aufgepasst!
Wir wollen den Wald mit all unseren Sinnen entdecken... hören, sehen, schmecken, fühlen...und dabei viel Spaß haben und Neues lernen.
Für Kinder bis ca. 13, gerne mit Eltern oder Großeltern

Treffpunkt: Parkplatz Besucherbergwerk Kleinenbremen
Leitung: Sonja Fritsch
Anmeldung unter rheinwestfaelin(at)web.de

Die Straße erobern – Erdkröten und Co. am Papensgrund in Porta Westfalica

In der Abend- und Morgendämmerung sperren die Amphibienschützer den Papensgrund  (Foto: BUND Mi-Lü)

Sonja Fritsch, Anprechpartnerin für Amphibienschutz beim BUND in Minden-Lübbecke, erzählt von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit:
Ja, wenn gesperrt ist, ist die Straße tatsächlich zu, da kann man dann nicht langfahren ...und weitere Kuriositäten aus dem Alltag einer Amphibienschützerin.
Jedes Jahr ab Februar machen sie sich wieder auf den Weg...sie kommen in Scharen ...und bekommen doch in den meisten Fällen leider nur Kontakt mit dem nächsten Autoreifen.Um das zu verhindern, machen sich jedes Jahr einige Wind und Wetter trotzdende, freiwillige Helfer startklar, um Schutz zu bieten. Seit vielen Jahren organisiert der BUND zusammen mit der Biologischen Station Minden-Lübbecke die Schutzmaßnahmen. Mein Revier ist der Papensgrund in Porta Westfalica. Als wir noch sammeln und zählen mussten, kamen teilweise bis zu 2000 Tiere jedes Jahr zusammen, Erdkröten und Bergmolche. Seit einigen Jahren ist es sowohl für uns als auch vor allem für die Tiere einfacher geworden. Wir dürfen jetzt über Nacht die Straße komplett sperren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Bürgern, die diese Straße gerne als Abkürzung in verschiedene Richtungen benutzen, bekommen wir mittlerweile auch positives Feedback oder zumindest Akzeptanz. Jedes noch so kleine Leben ist lebens- und schützenswert! Dafür setzen wir uns jedes Jahr von Februar bis April wieder ein. Ein Dankeschön auch an alle meine Mitstreiter, ohne euch wäre diese Aktion nicht möglich!

Info zum Amphibienschutz im Kreis Minden-Lübbecke und zu Führungen am Schutzzaun:
biostation-ml.de/amphibienschutz-an-strassen-im-kreis-minden-luebbecke/

Kontakt:

Sonja Fritsch


Porta Westfalica E-Mail schreiben